BMBF-Förderung für das IceCube-Experiment

09/06/2020
IceCube-Upgrade-Logo Copyright: © IceCube-Kollaboration

Mit großer Freude haben wir eine positive Förderentscheidung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Weiterführung des IceCube-Experimentes bis zum Jahr 2023 erhalten. Unser Institut ist seit 2006 an IceCube beteiligt und ist eine der größten beteiligten Arbeitsgruppen. Schwerpunkte unserer Forschungsarbeiten sind die Messungen kosmischer und atmosphärischer Neutrinoflüsse, die Suche nach den Quellen kosmischer Neutrinos und die Suche nach Dunkler Materie. Neben der Methodenentwicklung und unseren Analysen wird ein zentrales Thema der nächsten Jahre  auch die Detektorentwicklung für das IceCube Upgrade sein. Im Winter 2022/23 werden sieben zusätzliche Sensorketten mit neuartigen optischen Sensoren und einer Vielzahl von Kalibrationsinstrumenten zentral in IceCube installiert werden. Hierfür entwickeln wir die  Luftcherenkov Teleskope IceAct für verbesserte Oberflächenmessungen , werden die Eingangsqualifizierung von etwa 10 0000 Photomultipliern für den Bau neuartiger optischer Module (mDOMs) durchführen und eigenständige akustische Module für die Geometriekalibration von IceCube bauen.