Forschung
Messung von permanenten elektrischen Dipolmomenten geladener Teilchen an Speicherringen am Forschungszentrum Jülich
Permanente elektrische Dipolmomente (EDM) elementarer Teilchen verletzen sowohl die Paritätssymmetrie als auch die Zeitumkehrinvarianz. Eine Verletzung der Zeitumkehrinvarianz ist über das CPT-Theorem äquivalent zu einer CP-Verletzung. Die aus dem Standardmodell bekannte CP-Verletzung führt allerdings zu einem unmesssbar kleinem EDM. Der Nachweis eines EDMs wäre daher ein klarer Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells und würde Licht auf die Frage werfen, warum in unserem Universum Materie gegenüber der Antimaterie dominiert.
Die Messung von permanenten elektrischen Dipolmomenten geladener Teilchen hat sich die JEDI-Kollaboration am Forschungszentrum Jülich zum Ziel gesetzt.
Untersuchung der Struktur und Spektroskopie von Hadronen am COMPASS-Experiment am CERN
Mithilfe tief-ineleastischer Myon-Nukleon Streuung untersucht die COMPASS-Kollaboration die Spinstruktur des Nukleons. Eine immer noch offene Frage ist, wie sich der Spin des Nukleons aus seinen Konstituenten zusammensetzt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Anregungsspektrums leichter Hadronen.