Förderverein

 

Verein zur Förderung der III. Physikalischen Institute der RWTH Aachen e. V. - PIA III

  Institut Urheberrecht: © Oliver Pooth

III. Physikalisches Institut

Mit der Berufung von Dr. Helmut Faissner als Professor und Lehrstuhlinhaber an die RWTH am 16.09.1963 wurde das III. Physikalische Institut gegründet.

Nach der Berufung von Dr. Martin Deutschmann am 12.05.1967 als weiterer Direktor des III. Physikalischen Institutes wurde das Institut administrativ in zwei Bereiche III A (Faissner) und III B (Deutschmann) getrennt.

Leitlinie der III. Physikalischen Institute war und ist die Erforschung der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen bei den höchsten Energien. In den vergangenen 60 Jahren haben viele Mitabeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts eine große Zahl internationaler Experimente an den weltweit größten Beschleunigeranlagen und Observatorien für kosmische Teilchen aktiv mitgestaltet. Ihre Forschungsbeiträge liegen in den Bereichen Beschleuniger, Detektoren, Computing, Datenanalysen und theoretische Berechnungen. Ermöglicht werden substanzielle Beiträge durch die großen Institutswerkstätten, die leistungsfähige Rechnerinfrastruktur und die starke Unterstützung durch Forschungsmittel, die sorgfältig verwaltet und eingesetzt werden.

 

Ziele des Fördervereins

Ziel des Vereins ist, die Institute III. Physikalisches Institut A und III. Physikalisches Institut B bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben, unter anderem in den Bereichen der Lehre, der Forschung und der Vermittlung von Forschungsergebnissen zu unterstützen.

Hierzu zählen

  • Förderung von hochqualifiziertem Nachwuchs
  • Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
  • Beihilfe zu Kolloquien, Symposien, Reisen, Fachvorträgen und Exkursionen
  • Unterstützung der Ausrichtung und Durchführung wissenschaftlicher wie populärwissenschaftlicher Veranstaltungen

Darüber hinaus wollen wir über den Verein die Kontakte und den Erfahrungsaustausch zwischen den Instituten, ihren Absolventinnen und Absolventen, den Mitgliedern untereinander und mit allen interessierten gesellschaftlichen Gruppen leben und fördern.