Profil
Das III. Physikalische Institut B arbeitet seit 1967 im Bereich der experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik. Leitlinie unseres Instituts war und ist die Erforschung der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen bei den höchsten Energien. Seit vielen Jahren gestalten wir aktiv internationale Experimente an den weltweilt größten Teilchenbeschleunigeranlagen und Observatorien für kosmische Teilchen mit.
Wir studieren die fundamentalen Bausteine der Materie an großen Beschleuigeranlagen weltweit. Dazu zählen das CMS Experiment am CERN in der Schweiz und das T2K Experiment in Japan. Am Teilchenbeschleuniger COSY in Jülich laufen Studien zur Messung des elektrischen Dipolmoments der Protons.
Neutrinos untersuchen wir auch an Experimenten, die nahe an Kernreaktoren durchgeführt werden. An der belgisch-französichen Grenze befindet sich das Double-Chooz Experiment im Betrieb und in China befindet sich das JUNO Experiment in der Aufbauphase. Am Südpol beteiligen wir uns am Betrieb und an der Datenauswertung des IceCube Experiments, das höchstenergetischen Neutrinos detektiert und Quelle dieser Strahlung identifizieren will.
Weitere Forschungsfelder, die sich in den vergangenen Jahren aufgetan haben, sind der Einsatz von Werkzeugen der Teilchenphysik im Bereich der medizinischen Strahlentherapie und Machbarkeitsstudien für eine Raumfahrtmission, die Leben auf dem Saturnmond Enceladus nachweisen will. Viele dieser Arbeiten werden erst durch den Einsatz von GRID Compting Strukturen möglich. Wir betreiben ein Tier 2 GRID Station im Rahmen des Worldwide LHC Computing Grids (WLCG). Ermöglicht werden exzellente Beiträge durch große Institutswerkstätten, eine leistungsfähige Rechnerstruktur und die starke Unterstützung durch Forschungsmittel des BMBF, der DGF und der HGF Allianz, die sorgfältig verwaltet und eingesetzt werden.
Leitung der Forschungsgruppen
Prof. Stahl Einstein-Teleskop CMS GRID Computing Medizinphysik Lena und Juno Double Chooz
Prof. Wiebusch IceCube Enceladus Explorer Double Chooz
Prof. Pretz EDM
Prof. Lehrach COSY
Prof. Schulz Physik der Molekularen Bildgebungssysteme
Prof. Roth T2K TPC Entwicklung
Prof. Schmidt
Prof. Pooth Einstein-Teleskop CMS Neutronenradiographie
Prof. Göttsche Nukleare Verifikation und Abrüstung
Dr. Kreß GRID Computing
Leitung der Einrichtungen
Betriebs-Ing. Dieter Jahn Mechanische Werkstatt
Dipl. Ing. Wolfgang Feldhäuser Elektronische Werkstatt
Ruth Jansen , Claudia Kellermann Sekretariat
Dr. Thomas Kreß , Dr. Andreas Nowack: Computing
Prof. Stefan Roth: Studienberatung Physik
Kontakte
Vorträge und Poster für die Öffentlichkeit
Gerne stehen wir für wissenschaftliche Vorträge zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse jederzeit an uns.
Anlässlich des Nobelpreises für Peter Higgs und Francois Englert im Jahr 2013 haben wir eine Posterausstellung zusammengestellt. Die Poster können für Lehrzwecke hier herunterladen werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Fachgruppe Physik bietet eine große Auswahl an Veranstaltungen für die Öffentlichkeit an. Organisiert im Netzwerk Teilchenwelt bieten wir einmal im Jahr die International Masterclasses an. Darüber hinaus führen wir Masterclasses Teilchenphysik hier im Haus und an Schulen durch und bieten Ausleihexperiment an.