GRID-Computing

  GRID Computer © Andreas Nowack

Im Rahmen des CMS-Experiment werden jährlich mehrere Petabyte an Mess- und Simulationsdaten erzeugt, die mit Hilfe des Worldwide LHC Computing Grids (WLCG) verarbeitet werden. In Aachen ist eines dieser weltweit vernetzten Rechenzentren des WLCG angesiedelt. Das Institut IIIB betreibt zusammen mit den Instituten IB und IIIA ein sogenanntes Tier-2- und Tier-3-Zentrum für das CMS-Experiment in Aachen.

Der Grid-Computer-Cluster in Aachen stellt derzeit rund 5.600 CPU-Kerne und mehr als 3,9 Petabyte Festplattenspeicher zur Verfügung. Primär wird dieser Cluster für das CMS-Experiment eingesetzt. Darüber hinaus steht ein Teil des Clusters den Experimenten Auger und Icecube zur Verfügung.

Der Betrieb erfolgt durch einem Team von Leuten, die im Falle von Problemen und Fragen per kontaktiert werden können.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung aller deutschen CMS-Grid-Zentren sowie spezielle Hinweise zu den Ressourcen in Aachen befinden sich im CERN-CMS-Wiki. Der aktuelle Status kann ebenfalls betrachtet werden.