Double Chooz

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27302

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Christopher Wiebusch

ICECUBE/DOUBLE CHOOZ/ ENEX/JUNO

Telefon

work
+49 241 80 27300

E-Mail

E-Mail
 

Schwerpunkte in Aachen

Trigger-System (Hardware)

Trigger-Simulation (Software)

Detektoraufbau (PMTs)

Datennahme und Auswertung

Bestimmung von θ13 durch

a) Neutroneneinfänge durch Wasserstoff

b) Neutroneneinfänge durch Gadolinium

Globale Analyse

 

Das Double Chooz Experiment

Der Double Chooz Detektor Urheberrecht: © The Double Chooz Collaboration

Das Double Chooz Experiment sucht nach speziellen Elementarteilchen, den sogenannten Neutrinos. Es misst die Oszillation dieser Neutrinos, also die Umwandlung von Neutrinos eines bestimmten Typs (Flavours) in einen andern Typ. Es nutzt dazu die Reaktoren des französischen Kernkraftwerks Chooz. Das Double Chooz Experiment misst mit seinen zwei Detektoren den Fluss (Anzahl/Zeit) der in den Reaktoren entstandenen Antielektronneutrinos in zwei verschiedenen Entfernungen. Aus dem Unterschied der Flüsse lässt sich errechnen, wie viele Neutrinos ihren Typ auf dem Weg gewechselt haben. Dies wird durch den Parameter θ13 beschrieben. Neutrinos können im Detektor dadurch nachgewiesen werden, dass sie mit einem Proton wechselwirken und dabei ein Neutron und ein Positron produzieren (inverser Betazerfall). Das Positron hinterlässt schlagartig Licht im Detektor (Annihilation). Nach einer charakteristischen Zeit (verzögerte Koinzidenz) produziert auch das Neutron Licht im Detektor, wenn es auf einen Gadoliniumkern trifft (Neutroneneinfang). Da Neutrinos aber nur sehr selten mit Protonen wechselwirken und dabei nur sehr wenig Licht entsteht, sind die Detektoren jeweils mit 390 hochempfindlichen Lichtsensoren (PMTs) ausgerüstet. Aufgrund ihrer Signale wird vom Triggersystem entschieden, ob es sich um ein Neutrinoereignis oder eines der häufigen Untergrundereignisse handelt. Die Entwicklung und der Betrieb des Triggerssystems ist die Kernkompetenz der Aachener Arbeitsgruppe.

 

Trigger

Unser Hauptbeitrag zum Double-Chooz-Experiment ist die Entwicklung des Triggers, wobei eine Energieschwelle als Trigger dient. Wir testen auch die Multiplizität auf ihre Eignung als zusätzliche Trigger-Größe und bestimmen die Trigger-Effizienz und ihren Einfluss auf das finale Ergebnis. In unseren Werkstätten stellen wir Hardware her und führen ausgiebige Testläufe durch. Zusätzlich beteilgen wir uns am Einbau der PMTs und sind in die Analyse involviert. Wir sind insbesondere in der sogenannten Wasserstoffanalyse engagiert, einer neuartigen Analysestrategie, die die Einfänge von Neutronen durch Wasserstoff zum Nachweis von Neutrinos nutzt. Weiterhin arbeiten wir in unserer globalen Analyse an der Schnittstelle zwischen Reaktor- und Long-Baseline-Experimenten.

 

Die Aachener Double-Chooz-Gruppe

Mitarbeiter

Veröffentlichungen und Präsentationen

Abschlussarbeiten

Mögliche Bachelor- und Masterarbeiten

Aachener Double-Chooz-Wiki, passwortgeschützt

 

Links

Das Double Chooz Experiment Urheberrecht: © The Double Chooz Collaboration

Double-Chooz-Homepage

Kernkraftwerk Chooz (französisch)