Bachelor- und Masterarbeiten

 

Das derzeitige Hauptziel der Forschung im Bereich JUNO ist die Simulation von Daten zur Sensitivitätsbestimmung in verschiedenen Bereichen und die Entwicklung von Ausleseelektronik für den Osiris Detektor. Mitbringen sollten sie Interesse an der Teilchenphysik, Engagement und Spass an der Sache. Vorkenntnisse in C++, Python oder Hardware sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Arbeiten.

Insbesondere bietet die Arbeitsgruppe zur Zeit folgende Arbeitsthemen an (D=Detektor/Hardware, Comp=Computing, A=Analyse, MC=Simulation):

Bachelorarbeiten:

  • Rekonstruktion von Photoelektronsignalen in der Firmware der Ausleseeinheit (FPGA) (D/A)
  • Evaluation der intelligenten Photomultiplier Tubes für den OSIRIS Detektor (D/A)
  • Teilchen Identifikation mit Deep Learning Methoden (MC/A)
  • Untersuchung der Unterscheidbarkeit verschiedener Supernova-Modelle mit JUNO (MC/A)
  • Rekonstruktion von Energie und Vertex beim Osiris Detektor

Masterarbeiten:

  • Simulation, Messung und Rekonstruktion von PMT Pulsen im OSIRIS Experiment (MC/D/A)
  • Teilchen Identifikation mit Deep Learning Methoden (MC/A)
  • Bestimmung der Sensitivität der CP-Verletzung in der Beobachtung von atmosphärischen Neutrinos mit dem JUNO Detektor (MC/A)
  • Anwendung der Double Chooz Likelihoodanalyse auf die Oszillationsmessung in JUNO (A)
  • Eventselektion und unfolding des flavour abhängigen Supernovaneutrinospektrums, unter Berücksichtigung von Kohlenstoff Wechselwirkungen (A)

Alle Bachelorthemen könne auch als Einstieg in eine Masterarbeit dienen. Bei Interesse an diesen Themen setzten Sie sich bitte mit Professor Stahl, Professor Wiebusch oder Livia Ludhova in Verbindung.